Lehren kann man lernen
© WERRI BINDFAEDELE Design 2017
Mathematik
… eine Dimension für sich
Die Zeit der Päckchen ist vorbei.
Mathematikunterricht heute fragt: Wo in unserer Welt, in der
Rahmengeometrie eines Fahrrades oder in der Planung des kürzesten
oder schnellsten Schulweges, sind mathematische Strukturen und
Gesetzmäßigkeiten versteckt? Welche Gesetze und Regelmäßigkeiten
liegen dem zugrunde, was wir sehen, zählen oder messen können? Aber
auch: Wenn wir die mathematische Eigenwelt als System akzeptieren,
gewissermaßen in sie eintauchen wie Alice ins Wunderland: Wie können
wir in dieser Welt atmen, planen, konstruieren, schlussfolgern,
beweisen? Und wie finden wir aus dieser Welt wieder zurück in die Welt
des Straßenbaus und der Überseehäfen, der Finanzplanung und der
Steuergesetze?
Mathematik unterrichten heißt, Kinder und Jugendliche dieses Besondere
der Mathematik erleben und erfahren lassen: Einerseits kunstreiches
Bauwerk mit ganz eigenen Gesetzen und einer eigenen Sprache in einer
ganz eigenen Welt, ein grandioses Spiel des menschlichen Geistes;
anderseits mit klärenden Einsichten in die Wunder der sichtbaren und
hörbaren Welt, mit knallharten Anwendungen in der greifbaren Welt.
Wenn Schüler dann noch darüber staunen, dann kann man sich freuen.
Mathematik unterrichten heißt dann auch, den Sinn schärfen für die
Fragen, die mit Mathematik lösbar sind, aber auch für die Fragen, die
mit Mathematik NICHT lösbar sind.
Die Zeit der Päckchen ist vorbei.
PDF: Leitfaden für die Fachausbildung Mathematik
Ihre Fachleiterin und Fachleiter im
Fach Mathematik
Henning Körner, StD
Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg
Mitherausgeber der Schulbuchreihe "Mathematik
NEUE WEGE"
und der Fachzeitschrift "Der
Mathematikunterricht"
Mitarbeit in Fachverbänden
Lehrauftrag Universität Oldenburg
Dr. Manuela Hillje, OStR
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht
Studienseminar-Oldenburg.de
Der entscheidende Faktor ist die Zeit:
CORONA und die Mathematik dahinter
Wenn wir die Pandemie gewähren lassen,
nimmt sie unerbittlich ihren Lauf. Wir haben
Mathematik-Fachleiter Henning Körner gefragt:
Wie funktioniert die Mathematik dahinter? Er
hat uns dankenswerterweise eine gründliche
Erläuterung und Analyse geschrieben: Es geht
um exponentielles Wachstum und seine
Grenzen. Sein Kommentar: „Manchmal fällt
einem die Mathemaik vor die Füße.“